Raumklang ohne Lautsprecher mit dem beyerdynamic Headzone®-Konfigurator


Heilbronn, im März 2012:
Das Headzone®-System von beyerdynamic begeistert die Fachwelt. Als „Revolution am Trommelfell“ haben Test-Journalisten die Kombination aus Kopfhörer und Prozessor schon bezeichnet, oder schlicht als „High-End-Surround“. Doch jetzt wird der Raumklang ohne Lautsprecher noch besser – weil er sich mit ganz unterschiedlichen Kopfhörer-Modellen erleben lässt.

 

 

beyerdynamic startet den Headzone®-Konfigurator, einen Online-Shop, in dem Klang-Enthusiasten ihr persönliches Surround-Set individuell zusammenstellen können (http://www.beyerdynamic.de/headzone-manufaktur.html). Die Basisstation H 1 wurde im Preis auf 890 bzw. 830 Euro* gesenkt und lässt sich nun mit verschiedenen Kopfhörern des Heilbronner Audiospezialisten kombinieren.

 

Die Palette reicht vom Gaming Headset MMX 300 (299 Euro) über den Klassiker DT 880 (299 Euro) bis hin zum audiophilen T 1 mit der revolutionären Tesla-Technologie (950 Euro). Wer mag, kann die Steuerzentrale Headzone® H 1 auch einzeln bestellen und an seinen eigenen, bereits vorhandenen Kopfhörer anschließen.

 

Am besten klingt das System mit einem ohrumschließenden Kopfhörer in halboffener Bauweise, weil diese Konstruktion die faszinierende Räumlichkeit optimal zu Geltung bringt. Der DT 880 HZ in spezieller Headzone®-Ausführung mit langem 5-Meter-Kabel und Lautstärkeregler in der Zuleitung sorgt obendrein für besondere Bewegungsfreiheit, weil die Basisstation nicht in der Nähe des Hörplatzes stehenmuss.

 

Wer eine stärkere Abschirmung von Umweltgeräuschen wünscht, etwa weil er seinen Kopfhörer auch unterwegs auf Reisen benutzt, greift zu einem geschlossenen Modell wie dem beyerdynamic T 70 (449 Euro) oder T 5 p (950 Euro).

 

 


Das Headzone®-Erlebnis entsteht dabei immer gleich: Digitale Signal-Prozessoren (DSPs) in der Basisstation H 1 prägen dem Audiosignal dieselben Impuls- und Frequenzmuster auf, an denen das menschliche Ohr auch im realen Raum die Richtung eines Schallereignisses erkennt.

 

Auf diesem als „Kopfbezogene Übertragungsfunktion“ (HTRF, Head Related Transfer Function) bekannten Mechanismus funktioniert auch unser natürliches Hören: nicht umsonst benutzen Toningenieure in aller Welt professionelle Headzone®-Systeme zur Kontrolle und Abmischung von Surround-Produktionen.

 

Im Heimkino oder beim Spielen am PC sorgt das System für eine perfekte Rechts/Links- und Vorne/Hinten-Ortung. Sie lässt den Träger des Headzone®-Kopfhörers selbst dann einen optimalen Raum hören, wenn die akustischen Bedingungen zu Hause für die Aufstellung eines 5.1-Boxen-Sets ungeeignet sind – oder wenn Familie und Nachbarn durch den actionreichen Mehrkanal-Sound nicht gestört werden sollen. Spielern verschafft die Technologie einen strategischen Vorteil, weil herannahende Gegner akustisch zu orten sind.

 

Ja selbst ausgemachte Surround-Muffel profitieren vom ausgeklügelten „Room Modelling“: Der Kopfhörer bildet das typische Stereo-Dreieck so exakt ab, dass Hifi-Enthusiasten echte Lautsprecher zu hören meinen.

 

 

 

Wer noch mehr Präzision wünscht, setzt dem Klangrealismus die Krone auf und wählt im Konfigurator den Kopfhörer DT 880 HT (399 Euro) mit „Headtracking“. Über einen Ultraschall-Sender am Kopfbügel schickt er Positionsinformationen an die Basisstation. Diese wertet das Datenmaterial aus und passt die Headzone®-Simulation kontinuierlich an Kopfhaltung und Blickrichtung des Trägers an. Ganz gleich, wohin er den Kopf auch wendet – die virtuellen Schallquellen behalten ihre Richtung und ihren Platz im Raum. Gerade so, als würden dort wirklich Surround-Lautsprecher spielen.


Technische Daten Basisstation H 1

Betriebsspannung 100 bis 240 VAC,47 bis 63 Hz
Leistungsaufnahme max. 20 W
Kopfhörerausgang
Anschluss 6,35 mm Stereoklinke
Max. Ausgangsleistung 100 mW an 250 ? bei 1 kHz
Rauschabstand 98 dB bei 1 kHz, A-gewichtet
Frequenzgang 10 – 20.000 Hz, ± 0,3 dB
Klirrfaktor und Rauschen 0,006%; 1 kHz an 250 ? Last
bei max. Ausgangspegel
Ausgangsimpedanz 100 ?
Kopfhörerimpedanz 32 – 600 ?
Abmessungen mit Rahmen 250 x 225 x 50 mm

Digitale 5.1 Audioeingänge S/P-DIF optisch oder koaxial
Digitaler Audioausgang S/P-DIF optisch
decodiert Audio in DTS®, Dolby Digital,
Dolby Pro Logic, PCM Stereo

Quelle: Pressemitteilung

Das könnte dich auch interessieren …